Sektion

Allgemeine Erziehungswissenschaft

Über
die Sektion

Die Sektion widmet sich theoretischen und metatheoretischen Auseinandersetzungen der Bildungswissenschaft und diskutiert dabei kritisch die Grundlagen, Herausforderungen und Potentiale der eigenen Disziplin unter Berücksichtigung historischer und zeitgenössischer Perspektiven.

Im Zentrum stehen Fragen nach den Voraussetzungen und Begründungen bildungswissenschaftlicher Erkenntnis und Erkenntnisgenerierung, Fragen nach der Genese, Verortung und Legitimation bildungswissenschaftlicher Wissensbestände sowie Fragen nach den Möglichkeiten und Grenzen pädagogischer Theorien, Begriffe und Diskurse.

Die Arbeit in der Sektion berücksichtigt dabei nicht nur die plurale Verfasstheit bildungstheoretischer und empirisch-pädagogischer Forschung, sondern auch deren interdependentes Verhältnis und widmet sich in kritischer Reflexion sowohl den Themenfeldern Erziehung, Bildung und Unterricht als auch deren tradierten Denkeinsätzen.

Hierzu zählen all jene Themenfelder, die sich im Kontext der allgemeinen bildungswissenschaftlichen Grundlagen verorten lassen und sich mit Epistemologie, Theorieentwicklung und Begriffsarbeit in der Pädagogik beschäftigen, wie bspw.:

  • bildungstheoretische und erziehungsphilosophische Diskurse,
  • pädagogisch-anthropologische Fragestellungen,
  • historische und historisch-vergleichende Perspektiven,
  • wissenschaftstheoretische und methodologische Auseinandersetzungen,
  • Verhältnisbestimmungen zwischen Theorie und Empirie,
  • disziplinpolitische und bildungspolitische Problemlagen,
  • aktuelle (gesellschaftliche) Herausforderungen der eigenen Disziplin, sowie
  • die Entwicklung von Strategien, diesen Herausforderungen adäquat zu begegnen.

Die Auftakt-Tagung der Sektion fand am 13. und 14. Oktober 2023 an der Pädagogischen Hochschule Wien statt und war mit 29 Vorträgen und 91 Teilnehmer*innen ein gelungener Auftakt für die zukünftige Arbeit im Kontext der theoretischen Bezüge der Bildungswissenschaft:

Editorial Board der Sektion

 

Das Editorial Board der Sektion Allgemeine Erziehungswissenschaft der ÖFEB setzt sich als unabhängiges Gremium aus den nachfolgenden Sektionsmitgliedern zusammen (in alphabetischer Reihenfolge):

 

Assoz. Prof. Dott.ssa.mag. Dott. ric. Evi Agostini (Universität Wien)

Mag. Dr. Marina Bacher (Universität Innsbruck)

MMag. Dr. Sabrina Bacher (Universität Innsbruck)

Ass.-Prof. Sara Blumenthal (Universität Klagenfurt)

Univ.-Ass. Priska Buchner, BA MA (Universität Klagenfurt)

Prof. Dr. Marion Döll (Europa-Universität Flensburg)

HS-Prof. Mag. Dr. Matthias Huber (Pädagogische Hochschule Kärnten) 

Prof. Pierre-Carl Link (Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik Zürich)

HS-Prof. Dr. James Loparics, BEd BA MA (Pädagogische Hochschule Wien)

HS-Prof. MMag. Dr. Manfred Oberlechner-Duval, BA MA (Pädagogische Hochschule Salzburg)

Mag. Gabriele Rathgeb, PhD (Pädagogische Hochschule Tirol, Innsbruck)

Dr. Peter Riegler (Pädagogische Hochschule Wien)

Dr. Christoph Röseler (Universität Würzburg)

Univ.Prof. Dr. Henning Schluß (Universität Wien)

HS-Prof. Dr. habil. Robert Schneider (Pädagogische Hochschule Salzburg) 

Dr. Matthias Steffel (Universität Salzburg) 

HS-Prof. (em) Mag. Dr. Eva Maria Waibel (Institut für Existenzielle Pädagogik)

 

Sektionsordnung

§ 1 Status und Aufgaben

Die Sektion „Allgemeine Erziehungswissenschaft“ ist eine rechtlich unselbständige, organisatorische Teileinheit der „Österreichischen Gesellschaft für Forschung und Entwicklung im Bildungswesen“ (im Folgenden: ÖFEB). Sie unterstützt die Aufgaben und Ziele der ÖFEB und nimmt ihrem Arbeitsgebiet entsprechende eigenständige Aufgaben wahr. Hierzu gehören beispielsweise:

  • die kritische Diskussion von disziplinären Grundlagen, theoretischen Modellen und methodologischen Fragen der Bildungswissenschaft,
  • die fortlaufende Auseinandersetzung mit Epistemologie, Theorieentwicklung und Begriffsarbeit innerhalb der Bildungswissenschaft und ihrer Subdisziplinen,  
  • die kritische Diskussion gesellschafts- und bildungspolitischer Ansprüche und Entwicklungen zu Bildung, Erziehung und Unterricht, 
  • die Förderung und Weiterentwicklung des österreichischen Bildungswesens,
  • die gezielte Förderung von Personen in der wissenschaftlichen Qualifizierungsphase,
  • die Förderung der Vernetzung von Institutionen und Personen im Bereich der Allgemeinen Erziehungswissenschaft, 
  • die Organisation und Durchführung von Vernetzungstreffen und wissenschaftlicher Tagungen,
  • die Unterstützung von Publikationen der Allgemeinen Erziehungswissenschaft, sowie
  • der Aufbau und die Pflege von Kontakten zu wissenschaftlichen Gesellschaften mit ähnlichen Zielsetzungen im In- und Ausland.

 

§ 2 Mitgliedschaft

Mitglieder in der Sektion „Allgemeine Erziehungswissenschaft“ sind all jene Mitglieder der ÖFEB, die sich dieser Sektion zuordnen. Der Status der Mitgliedschaft in der ÖFEB gemäß § 4 der Statuten der ÖFEB (ordentliches Mitglied, assoziiertes Mitglied, förderndes Mitglied, Ehrenmitglied, studentisches Mitglied) gilt analog in der Sektion „Allgemeine Erziehungswissenschaft“. Die Sektionsmitgliedschaft erlischt durch Beendigung der Mitgliedschaft bei der ÖFEB gemäß § 6 der Statuten der ÖFEB, durch freiwilligen Austritt aus der Sektion oder durch Ausschluss.

 

§ 3 Sektionsorgane

Sektionsorgane sind die Mitgliederversammlung und die Sektionsleitung (bestehend aus der/dem Vorsitzenden und einer Stellvertretung).

 

§ 4 Aufgaben der Sektionsleitung 

Die Sektionsleitung leitet für den Zeitraum der Funktionsperiode die Sektion gemäß den in § 1 festgelegten Aufgaben und Zielen und führt die laufenden Geschäfte. Diese Aufgaben umfassen im Allgemeinen:

  • Entgegennahme und Beantwortung von Anfragen an die Sektion „Allgemeine Erziehungswissenschaft“ sowie ggf. deren Weiterleitung an die jeweils betroffenen Mitglieder und/oder den Vorstand der ÖFEB,
  • Einberufung und Leitung der Mitgliederversammlungen,
  • Organisation der Wahl der Sektionsleitung (gemäß § 6),
  • Organisation von Veranstaltungen der Sektion,
  • Verwaltung der Sektionsfinanzen und jährliche Rechenschaftsberichte an den ÖFEB-Vorstand und regelmäßiger Rechenschaftsbericht an die Mitgliederversammlung,
  • Publikation von Mitteilungen in den Vereinsorganen der ÖFEB, auf der Internet-Seite der ÖFEB, im Wege von Rundschreiben oder in anderen geeigneten Medien,
  • Vertretung der Sektion „Allgemeine Erziehungswissenschaft“ innerhalb der ÖFEB (kontinuierliche Zusammenarbeit mit dem Vorstand und mit anderen Sektionen der ÖFEB) und nach außen und
  • Stellungnahme zu Themen und Ereignissen, die die Anliegen der Sektion „Allgemeine Erziehungswissenschaft“ betreffen.

Die Sektionsleitung ist gegenüber der Generalversammlung sowie dem Vorstand der ÖFEB berichtspflichtig.

 

§ 5 Mitgliederversammlung

Die Sektionsleitung hat mindestens einmal jährlich eine ordentliche Mitgliederversammlung einzuberufen. Zur Mitgliederversammlung muss unter Angabe einer vorläufigen Tagesordnung zwei Wochen vorher schriftlich oder per E-Mail geladen werden. Wenn ein Drittel der Mitglieder dies verlangt, ist durch die Sektionsleitung innerhalb von zwei Monaten eine außerordentliche Mitgliederversammlung einzuberufen. Jede ordnungsgemäß einberufene Mitgliederversammlung ist beschlussfähig. Von den Sitzungen der Mitgliederversammlung sind Ergebnisprotokolle anzufertigen, die spätestens gemeinsam mit der Tagesordnung der nächsten Sitzung elektronisch den Mitgliedern zuzustellen sind.

Die Mitgliederversammlung entlastet die Sektionsleitung am Ende der Funktionsperiode und wählt die nachfolgende Sektionsleitung. Alle Beschlüsse fasst die Mitgliederversammlung mit einfacher Mehrheit. Bei Stimmengleichheit entscheidet die Sektionsleitung.

 

§ 6 Wahl der Sektionsleitung 

Die Sektionsleitung wird von der Mitgliederversammlung auf die Dauer von zwei Jahren gewählt. Alle Mitglieder der Sektion sind aktiv wahlberechtigt. Das passive Wahlrecht steht nur ordentlichen Sektionsmitgliedern zu. Die Wahl hat in geheimer Abstimmung mit einfacher Mehrheit der gültigen abgegebenen Stimmen zu erfolgen. Die Wahl kann in hybrider Form durchgeführt werden; die Entscheidung darüber trifft die Sektionsleitung. 

Scheidet ein Mitglied der Sektionsleitung vorzeitig aus, übernehmen die verbleibenden Mitglieder bis zur nächsten Mitgliederversammlung auch die vakante Funktion. Sofern die Funktionsperiode bei dieser Mitgliederversammlung nicht ohnehin endet, ist eine Neuwahl der vakanten Funktion für den Rest der Funktionsperiode durchzuführen.

 

§ 7 Finanzgebarung

Über die Finanzmittel der Sektion disponiert die Sektionsleitung. Im Auftrag des Vorstands der ÖFEB geführte Konten dürfen nur mit dessen Zustimmung überzogen werden. Über die Verwendung der von der ÖFEB bereitgestellten Mittel sowie über sonstige Mittel erfolgt seitens der Sektionsleitung eine Rechenschaftslegung gegenüber dem Vorstand und der Generalversammlung der ÖFEB sowie der Mitgliederversammlung der Sektion.

 

§ 8 Weitere Bestimmungen

Für Angelegenheiten, die in der Sektionsordnung nicht geregelt sind, gelten die Statuten der ÖFEB sinngemäß.

 

Aktivitäten der Sektion

Leitung

Vorsitzender der Sektion

HS-Prof. Mag. Dr. Matthias Huber

Stellv. Vorsitzende der Sektion

Prof. Dr. Marion Döll

Veranstaltungen

Alle Veranstaltungen der Sektion Allgemeine Erziehungswissenschaft
finden Sie hier.

Weitere Sektionen

Die Sektionen fungieren als Plattformen für Personen, die an speziellen Bereichen der Forschung und Entwicklung im Bildungswesen interessiert sind. Die ÖFEB hat bisher folgende Sektionen eingerichtet:

KONTAKT

Sekretariat der ÖFEB
c/o Mag.a Alexandra Postlbauer
Johannes Kepler Universität Linz
Linz School of Education
Altenberger Straße 69
4040 Linz, Österreich

office@oefeb.at
Tel: +43 (0)732 2468 7257
Fax: +43 (0)732 2468 7280

Kontaktformular