Allgemeine Erziehungswissenschaft
Die Sektion widmet sich theoretischen und metatheoretischen Auseinandersetzungen der Bildungswissenschaft und diskutiert dabei kritisch die Grundlagen, Herausforderungen und Potentiale der eigenen Disziplin unter Berücksichtigung historischer und zeitgenössischer Perspektiven.
Im Zentrum stehen Fragen nach den Voraussetzungen und Begründungen bildungswissenschaftlicher Erkenntnis und Erkenntnisgenerierung, Fragen nach der Genese, Verortung und Legitimation bildungswissenschaftlicher Wissensbestände sowie Fragen nach den Möglichkeiten und Grenzen pädagogischer Theorien, Begriffe und Diskurse.
Die Arbeit in der Sektion berücksichtigt dabei nicht nur die plurale Verfasstheit bildungstheoretischer und empirisch-pädagogischer Forschung, sondern auch deren interdependentes Verhältnis und widmet sich in kritischer Reflexion sowohl den Themenfeldern Erziehung, Bildung und Unterricht als auch deren tradierten Denkeinsätzen.
Hierzu zählen all jene Themenfelder, die sich im Kontext der allgemeinen bildungswissenschaftlichen Grundlagen verorten lassen und sich mit Epistemologie, Theorieentwicklung und Begriffsarbeit in der Pädagogik beschäftigen, wie bspw.:
- bildungstheoretische und erziehungsphilosophische Diskurse,
- pädagogisch-anthropologische Fragestellungen,
- historische und historisch-vergleichende Perspektiven,
- wissenschaftstheoretische und methodologische Auseinandersetzungen,
- Verhältnisbestimmungen zwischen Theorie und Empirie,
- disziplinpolitische und bildungspolitische Problemlagen,
- aktuelle (gesellschaftliche) Herausforderungen der eigenen Disziplin, sowie
- die Entwicklung von Strategien, diesen Herausforderungen adäquat zu begegnen.
Vorsitzender der Sektion (interim.):
HS-Prof. Mag. Dr. Matthias Huber
Professor für Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung
Pädagogische Hochschule Kärnten
matthias.huber@ph-kaernten.ac.at
Stellvertretende Vorsitzende der Sektion (interim.):
Prof. Dr. Marion Döll
Professorin für Deutsch als Zweit- und Fremdsprache
Europa-Universität Flensburg
Titel | Ort | Termin |
---|---|---|
Die Bedeutung reflexiver Bildungswissenschaft in der Professionalisierung von Pädagog*innen | Pädagogische Hochschule Wien | 13.10.2023–14.10.2023 |