Datum:
Datum: 25./26. Februar 2026
Ort: JKU, Besprechungsräume im Uni-Centers (über der Mensa)
Tagung der Sektionen Medienpädagogik und LehrerInnenbildung und -bildungsforschung
Die digitale Transformation beeinflusst Bildungsprozesse, Lehrmethoden und die professionelle Entwicklung von Lehrkräften erheblich. In einer vernetzten und technologiegestützten Welt ist es entscheidend, dass Lehrkräfte die Kompetenzen besitzen, digitale Medien reflektiert in Lehr-Lern-Prozesse zu integrieren. Chancen wie interaktive Lernumgebungen, adaptives Lernen und innovative didaktische Konzepte, die individualisierte Lernwege fördern stehen Herausforderungen für die Lehrer:innenbildung gegenüber. Neben technologischen und didaktischen Fragen sind auch bildungspolitische und bildungswissenschaftliche Perspektiven der Digitalisierung relevant. Eine kritische Auseinandersetzung der sozialen und ethischen Implikationen sollen vor dem Hintergrund von Chancengerechtigkeit und digitalen Teilhabe diskutiert werden (Entwurf).
Keynote 1: Dr. Jane Müller – Friedrich-Alexander-Universität, Erlangen-Nürnberg
Medienpraktiken im Alltag Jugendlicher
Empirischer Befunde und Impulse zum Lernen über Medien
Der Alltag Jugendlicher ist heute in hohem Maße durch digitale Plattformen und Dienste geprägt. In Medienpraktiken treffen junge Menschen auf manipulative Gestaltungselemente, algorithmische Kuratierung und lückenhafte Schutzmechanismen, aber auch auf Informations- und Unterhaltungsangebote, Räume zur Pflegen von Freundschaften oder Angebote zur Vergemeinschaftung über den sozialen Nahraum hinaus. Der Vortrag verdichtet aktuelle empirische Befunde und ordnet sie im Kontext der Debatten um Smartphone- und Social-Media-Verbote. Dabei wird herausgearbeitet, welche Konsequenzen sich für ein systematisches schulisches Lernen über Medien ergeben.
Keynote 2: Prof. Dr. Dominik Petko – Universität Zürich
Timeline:
bis 30. 9. Einreichung der Abstracts
Nov. Rückmeldung der Reviewergebnisse
31.12. Ende der Early-Bird-Anmeldefrist
Beitragseinreichung und Anmeldung
https://conftool.pro/lelediz2026
Hotelinfo
Hotelkontingente bis 25. Jänner 2026 mit Kennwort: LELEDIZ-Konferenz
Hotel Sommerhaus
Einzelzimmer € 83,00/Nacht inkl. Frühstück
Zweibettzimmer € 114,00/Nacht inkl. Frühstück
Kontakt: hotel@studentenwerk.at
Harrys Home
dzt. Preis: € 92,00 pro Nacht/Zimmer
Frühstück (dzt.): € 16,00 pro Person/Tag
Kontakt: reservierung@harrys-home.com
Hotel Wolfinger
Einzelzimmer (dzt. Preis € 99,00/Nacht)
Doppelzimmer zur Einzelnutzung (dzt. Preis € 109,00/Nacht)
Aufpreis Frühstück: dzt. € 18,90/Tag/Person
Kontakt: office@hotelwolfinger.at
Call for Papers